Dieses Buch hat einen merkwürdigen Titel, wie die meisten von Arto Paasilinnas Büchern:
DER WUNDERBARE MASSENSELBSTMORD
Nachdem mir schon "Der liebe Gott macht blau" vom selben Autor sehr gut gefallen hat, liess ich mich von dem Titel ansprechen und nehme es nun in meine Lese- oder Hörempfehlungen auf. Ich hörte es von Jürgen von der Lippe gelesen - m.E. einzigartig gut. Es ist eine überaus geeignete Urlaubslektüre über ein Tabu-Thema, das erstaunlich heiter und mit einem Tiefgang geschrieben ist, der anrührt, aber nicht weh tut. Ganz im Gegenteil: es darf sogar gelacht werden und zwar mitfühlend! Besonders komisch finde ich die einzigartigen und zungenbrechenden finnischen Namen, die der Vorleser hervorragend darstellt.
Selbstfreundschaft von Wilhelm Schmid
Manchmal ist man von einem Vorleser so begeistert, dass man schaut, was er noch so alle schon vorgelesen hat. So ging es mir gerade mit Jürgen von der Lippe, mit dem ich trotz all seiner Bekanntheit bisher wenig zu tun hatte. Und so fand ich als begeisterte Hörbuch-Hörerin dieses Hör-Buch sogar auf einem der Musikprovider. Mit nur 2 Stunden und 8 Minuten Hördauer ist es schon mal nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz. So manche Haushaltstätigkeit lässt sich so deutlich noch mehr genießen, auch beim Autofahren wirken lange Strecken mit einem guten Hörbuch irgendwie immer kürzer.
Der Autor überzeugte mich mit seiner Nachdenklichkeit ebenso wie mit seiner Bescheidenheit in seinen klugen, einfachen Worten, seinen Orientierungshilfen für den zeitgenössischen Menschen.
Hier finden Sie den versprochenen 2. Buchtipp der "Achtsam Morden" Reihe. Wenn Sie humorvolle Krimis lieben, Sinn für gekonnte Ironie haben und sich für die Geheimnisse angewandter Achtsamkeit brandaktuell im Hier und Jetzt interessieren sollten, könnte es passen!
Teil 1 habe ich hier besprochen!
TEIL 2: DAS KIND IN MIR WILL ACHTSAM MORDEN
Der Autor, Karsten Dusse, liest nun selbst. Das gefällt nicht jedem, Matthias Matschke hat Band 1 sehr gut gelesen. Mir hat auch die selbst vorgetragene Interpretation gefallen.
Da heute selbst Männer Stephanie Stahls Buch "Das Kind in Dir muss Heimat finden" kennen, macht sich auch Björn Diemel dran, sein inneres Kind zu heilen.
Unser Held, Björn Diemel, hat diesmal ernsthaft vor, mit dem Morden aufzuhören. Er hat mit den Prinzipien der Achtsamkeit sein Leben verbessert, seinen stressigen Job in der Kanzlei gekündigt und hat sich selbstständig gemacht.
Hier finden Sie den versprochenen 3. Buchtipp der "Achtsam Morden" Reihe. Wenn Sie noch immer humorvolle Krimis lieben, Sinn für gekonnte Ironie haben und sich für die Geheimnisse angewandter Achtsamkeit brandaktuell im Hier und Jetzt interessieren sollten, könnte es passen.
Teil 1 habe ich hier besprochen!
Teil 2 finden Sie hier besprochen!
TEIL 3: ACHTSAM MORDEN AM RAND DER WELT
Der Author, Karsten Dusse, liest nun erneut selbst.
Diesmal ist er auf dem Jakobsweg unterwegs. Er hat erneut ernsthaft vor, mit dem Morden aufzuhören. Er hat mit den Prinzipien der Achtsamkeit bisher nicht nur sein Leben verbessert, seinen stressigen Job in der Kanzlei gekündigt und hat sich selbstständig gemacht, sich von seiner Frau achtsam getrennt und führt achtsam 2 Mafia Clans an, er möchte nun wirklich sich selbst befreien!
Diese m.E. ebenfalls gute Fortsetzung der Vorgänger-Romane ist wieder unterhaltsam und keinesfalls vorhersehbar.
Um der Midlifecrisis zu entgehen, begibt sich Björn Diemel auf Anraten seines wundervollen Therapeuten auf Pilgerreise und ist "dann mal weg". Leider stellt sich als Erkenntnis auf dem Jakobsweg heraus, dass sein Leben die Mitte bereits längst überschritten haben könnte: Ein Unbekannter versucht immer wieder, ihn zu töten.
Während bei den scheiternden Anschlägen auf ihn leider ein Pilger nach dem anderen seinen Lebensweg verlässt, versucht Björn wiederum sehr achtsam, sich seiner Haut zu wehren. Seine Pilger-Fragen nach Leben, Tod und Erfüllung bekommen plötzlich eine sehr praxisnahe Relevanz. Natürlich begegnet er auch auf dem Jacobsweg Kriminellen und natürlich behält er seinen "beherzt-pragmatischen" Umgang mit diesen bei, denn es wird zwischendurch auch wieder sehr gefährlich für ihn.
Und somit wünsche ich Ihnen auch hier wieder gute Unterhaltung, ob Sie es nun lesen oder hören. Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn man diese Reihe verfilmen würde. Ein Arbeitsbuch gibt es inzwischen auch dazu!
Michael Ende - Roman eines Lebens
DIE GANZE WELT IST EINE GROSSE GESCHICHTE UND WIR SPIELEN DARIN MIT
Eine große Romanbiografie über Michael Ende
Michael Ende (1929-1995) war nicht nur mein erster Lieblingsautor, der trotz seines Ablebens immer berühmter wird, sondern auch ein faszinierender und ungewöhnlicher Mensch. Aus seinem Nachlass erscheinen noch immer (Hör)-Bücher, wie eben jenes, das seine Notizen zur Hilfe nimmt und ihn zum Fokus hat. Seine Fantasie beflügelt nicht nur meine Welt bis heute. Dieser Biografie-Roman stellt einen würdigen und liebevollen Nachruf dar und lässt den Leser eintauchen in die einzigartige Vorstellungswelt des widersprüchlichen und ungewöhnlichen Menschen Michael Ende.
Das erklärte Ziel dieses Buchs ist es, bewusst keine faktenorientierte Biografie darzustellen. Die gibt es schon. Die Autorin hat eher der Versuch unternommen, sich den Geheimnissen, die Michael Ende nicht preisgab, ebenso respektvoll wie poetisch zu nähern. Sein Leben wird aus seiner ganz speziellen Perspektive auf die Welt beleuchtet, der hinter dem Sichtbaren stets auch das Unsichtbare suchte.
2019 wurde dieser Roman von Charlotte Roth aus dem Nachlass Michael Endes zum 90. Geburtstag geschrieben. Inhaltlich kuratiert wurde der Roman von Michael-Ende-Kenner Roman Hocke, der oft für seinen Sohn gehalten wurde. Hier wird dem Innenleben des seit Generationen geliebten Autors auf eine wirklich besondere Weise nachgespürt - in einer wundersamen Fülle von Bildern, Schauplätzen und Begegnungen, aus der sich das Mosaik seiner ganz eigenen Geschichte zusammenfügt. Vor allem werden Zusammenhänge aufgezeigt, die nie zuvor so ersichtlich waren. Geheimnisse werden in seinem Stil angedeutet, nie ganz aufgeklärt und es bleibt dem Leser überlassen, was er daraus für sich selbst macht.
Die Geschichte wird in knapp 14 Stunden Vorlesezeit von Shenja Lacher einfühlsam und authentisch gelesen, seine Stimme und Art zu lesen berührt und manchmal hört man ihn fast seufzen, bei dem, was er da ganz offensichtlich aus dem Herzen heraus vorträgt.