Ein Hörbuchtipp/Lesetipp/TV-Tipp für die Feiertage:

Über den Autor

Irvin D. Yalom ist ein amerikanischer Analytiker und Psychiater sowie vielfach ausgezeichneter Sachbuch und Roman-Autor, der es auf unvergleichliche Weise versteht, spannende, einsichtsreiche und berührende Geschichten über Psychotherapie zu erzählen. Er ist einer meiner absoluten Lieblings-Autoren. Insbesondere durch seine Romane konnte er seine Erkenntisse aus der Psychoanalyse einem breiten Publikum, außerhalb der Fachwelt, überzeugend nahebringen.

Er wurde in Washington als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren und begann seine akademische Karriere an der Stanford-Universität nach seinem Abschluss 1956. Heute ist er nahe in seinen 90ern und zählt zu den einflussreichsten Psychoanalytikern der USA.

Als Hörbuch-Fan beginne ich hier mit seinem erfolgreichsten Hörbuch, das als einziges seiner Bücher sowohl in deutscher Sprache veröffentlicht wie verfilmt wurde. Sie können es also auch lesen.

Und Nietzsche weinte ...Und Nietzsche weinte

In diesem 1974 erschienenen Buch, das ich vor allem psychologie- und philosophie-Interessierten Männern in der Midlife-Crisis empfehle, verarbeitet er er auf einzigartige Weise die Zeit der Entstehung der Psychotherapie im Wien des späten 19. Jahrhunderts angesichts der Zusammenarbeit von Dr. Josef Breuer und Dr. Sigmund Freud. Es ist eine zwar fiktive, aber doch eng an Tatsachen und wahre Geschehnisse angelehnte Geschichte über Friedrich Nietzsche und einem der Väter der Psychoanalye, dem damals sehr bekannten Wiener Arzt Prof. Dr. Josef Breuer. Der Roman veranschaulicht - verwoben in eine mitreissende Geschichte - auf unterhaltsame und anregende Art und Weise die Methoden der Psychoanalyse, ihre Ursprünge und das philosophische Weltbild Friedrich Nietzsches. 

Yalom lädt seine Leser mit leichter Hand ein, sich mit den frühen Theorien der Psychotherapie als auch mit einigen Grundthesen des Philosophen Friedrich Nietzsche auseinanderzusetzen. Er stellt die beiden Ansätze in einem einzigartigen Plot einander gegenüber, verwebt sie geschickt miteinander. Das Buch ist spannend und behandelt umfassend aus verschiedensten Perspektiven die meisten Themen, die Männern während und nach ihrer Lebensmitte beschäftigen. Es behandelt den Sinn des Lebens, das Ringen mit den täglichen Pflichten und dem Widerspruch von Leidenschaft und Alltag. Es ist leicht zu lesen und manchmal höchst amüsant, geht teilweise sehr tief und ist keine oberflächliche Lektüre.

Über die Geschichte verrate ich nur so viel:


Reinhard Mey über den Zeugnistag, aktueller denn je

 

Immer mehr Jugendliche und Kinder kommen mit namenlosen Ängsten zu mir. Ihre Eltern verstehen oft nicht, wo diese Angst herkommt.

https://www.youtube.com/watch?v=Y0WGUzhs2Vk

Deshalb teile ich hier ein Lied von Reinhard Mey, das vielleicht manche Eltern zum Nach- und Umdenken anregen könnte...er nimmt uns mit in die Erinnerung an einen Tag als Teenager. Er teilt mit uns eine Lektion, die sein ganzes Leben geprägt hat. Kindern Urvertrauen auf Ihren Weg mitzugeben, ist das was wirklich zählt, nicht sie zusammenzufalten und immer wieder ihre Fehler vorzuheben. Und schon gar nicht, ihnen permanent Angst vor einer Welt zu machen, in der sie nur als Macher jemand sein können und glücklich sein dürfen.


Michael Ende - Roman eines Lebens

DIE GANZE WELT IST EINE GROSSE GESCHICHTE UND WIR SPIELEN DARIN MIT

Eine große Romanbiografie über Michael Ende

Roman eines LebensMichael Ende (1929-1995) war nicht nur mein erster Lieblingsautor, der trotz seines Ablebens immer berühmter wird, sondern auch ein faszinierender und ungewöhnlicher Mensch. Aus seinem Nachlass erscheinen noch immer (Hör)-Bücher, wie eben jenes, das seine Notizen zur Hilfe nimmt und ihn zum Fokus hat. Seine Fantasie beflügelt nicht nur meine Welt bis heute. Dieser Biografie-Roman stellt einen würdigen und liebevollen Nachruf dar und lässt den Leser eintauchen in die einzigartige Vorstellungswelt des widersprüchlichen und ungewöhnlichen Menschen Michael Ende.

Das erklärte Ziel dieses Buchs ist es, bewusst keine faktenorientierte Biografie darzustellen. Die gibt es schon. Die Autorin hat eher der Versuch unternommen, sich den Geheimnissen, die Michael Ende nicht preisgab, ebenso respektvoll wie poetisch zu nähern. Sein Leben wird aus seiner ganz speziellen Perspektive auf die Welt beleuchtet, der hinter dem Sichtbaren stets auch das Unsichtbare suchte.

2019 wurde dieser Roman von Charlotte Roth aus dem Nachlass Michael Endes zum 90. Geburtstag geschrieben. Inhaltlich kuratiert wurde der Roman von Michael-Ende-Kenner Roman Hocke, der oft für seinen Sohn gehalten wurde. Hier wird dem Innenleben des seit Generationen geliebten Autors auf eine wirklich besondere Weise nachgespürt - in einer wundersamen Fülle von Bildern, Schauplätzen und Begegnungen, aus der sich das Mosaik seiner ganz eigenen Geschichte zusammenfügt. Vor allem werden Zusammenhänge aufgezeigt, die nie zuvor so ersichtlich waren. Geheimnisse werden in seinem Stil angedeutet, nie ganz aufgeklärt und es bleibt dem Leser überlassen, was er daraus für sich selbst macht.

Die Geschichte wird in knapp 14 Stunden Vorlesezeit von Shenja Lacher einfühlsam und authentisch gelesen, seine Stimme und Art zu lesen berührt und manchmal hört man ihn fast seufzen, bei dem, was er da ganz offensichtlich aus dem Herzen heraus vorträgt.


Jorge Bucay: Der Innere Kompass - Wege der Spiritualität

Über den Autor

Jorge Bucay, 1949 in Buenos Aires, Argentinien, geboren, ist einer der einflussreichsten Gestalttherapeuten des Landes. Mit »Komm, ich erzähl dir eine Geschichte« gelang ihm der internationale Durchbruch als Autor. Bucays Bücher wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und haben sich weltweit über zehn Millionen Mal verkauft. 


 michael ende jungMichael Ende - Der Geschichtenerzähler

 Über den Autor

Ja Sie wissen es wohl schon: Michael Ende, der Großmeister phantastischer Literatur, war mein allererster Lieblings-Autor. Ihm gelingt es mit seinen Geschichten, junge und alte Leser aus allen Ländern in seinen Bann zu ziehen. Mir gefallen nicht alle, aber die meisten der Bücher, die ich bisher gelesen bzw. gehört habe. Und die bespreche ich hier auch.

In diesem vor über 20 Jahren und neu 2019 erschienenen Erzählband mit acht Geschichten entführt dieser wunderbare und einzigartige Geschichtenerzähler seine staunenden Leser wieder in die Welt der Phantasie, in Welten voller Wunder und Zeichen. Man kann zwischen den Zeilen lesen, und immer wieder begreifen, ein Bild sagt mehr, als 1000 Worte.

Ende malt mit seinen Worten Bilder in unseren Köpfen. Auch wenn es die magischen Orte, an denen die phantastischen Geschichten spielen, in Wirklichkeit nicht gibt, erkennen wir sie wieder: Sie führen in unsere tiefste Innenwelt, in der man sich mit den hier versammelten Abenteuern auf eine phantasievolle Reise zu sich selbst begibt.