Eine Empfehlung und Rezension über das Buch: Die Wolfsfrau
Vor über 30 Jahren habe ich begeistert den Weltbestseller "Die Wolfsfrau" gelesen, ein Buch für Frauen! Clarissa Pinkola Estés spricht in ihrem Buch überwiegend Frauen an, es gibt aber auch begeisterte männliche Leser.
Über die Autorin
Clarissa Pinkola Estés, Jahrgang 1943, ist mexikanischer Herkunft und wurde als Kind von ungarischen Emigranten adoptiert. Sie hat in Ethnologie und klinischer Psychologie promoviert und ist als Jungianische Psychoanalytikerin tätig. Ihr Buch "Die Wolfsfrau" wurde in den USA über Nacht zum Kultbuch und weltweit zum Bestseller. Clarissa Pinkola Estés lebt in Wyoming und Colorado, wo man sie wegen ihrer erzählerischen Begabung mit dem Titel "Cantadora" (Märchenerzählerin) auszeichnete.
Sie war zwanzig Jahre als Psychoanalytikerin tätig und lebt in Wyoming oder Colorado. Für sie sind Geschichten Seelen-Medizin. In Sagen, Mythen und Märchen steckt in verschlüsselter Form ein Urwissen um die innersten Zusammenhänge aller Dinge. Darum sind diese Überlieferungen immer aktuell und können in jede Zeit übersetzt werden. Das zunehmend künstliche Leben in unserer Zivilisation greift die Seele und die ursprüngliche Natur des Menschen empfindlich an. Viele körperliche und psychische Krankheiten zeigen wie eine rote Warnlampe an, daß unsere Seele krankt. Geschichten können ein Weg sein, um wieder Zugang zu unserem im Unbewußten vergrabenen oder verdrängten Selbst zu finden und die Energien frei werden zu lassen, die einen gesunden, kreativen und lebensfrohen Menschen ausmachen.
In ihrem Buch "Die Wolfsfrau", in dem es um die Kraft der weiblichen Urinstinkte geht, beschreibt sie u. a. , wie leicht seelisch ausgehungerte Frauen in Fallen tappen, die sie ins Verderben, d. h. in ein zwanghaftes Verhalten führen können. Sie zeigt aber ebenfalls, wie man das Scheitern nutzt, indem man daraus lernt, ein sinnvolles Leben zu führen.
Charlie Chaplin - Als ich mich selbst zu lieben begann
Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid
nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
verstand ich, wie sehr es jemanden beeinträchtigen kann,
wenn ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche aufzuzwingen,
auch wenn ich eigentlich weiß, dass der Zeitpunkt nicht stimmt
und dieser Mensch nicht dazu bereit ist –
und das gilt auch, wenn dieser Mensch ich selber bin.
Heute weiß ich: Das nennt man RESPEKT.
Ein tolles Spiel - das andere Tischgespräch - vielleicht ein sehr brauchbares Geschenk!
Table Talk
Über die Autorin
Gertrud Hirschi leitet seit 1982 eine Yogaschule in Zürich. Sie hat viele Bücher über Yoga und Mudras geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden und sogar in Indien empfohlen wurden. Sie schreibt über das, was alle beschäftigt: ein glückliches und erfülltes Leben zu führen und was dabei helfen kann, das zu erreichen.
Tischgespräche mal ganz anders
Kennen Sie das? Die Unterhaltung vor, während und nach einem geselligen Essen am Tisch wird schon auch mal einseitig. Oft fehlen einem gerade bei Menschen, die man häufig sieht, interessante Themen. Man glaubt, sich zu kennen und es wird über so viel nicht gesprochen! Dem und viel mehr wird hier abgeholfen! Lassen Sie sich überraschen. Ich bin wirklich begeistert von der Idee.
Einladung ans Lagerfeuer
Sie wollen etwas hinter sich lassen, sich befreien, reinigen
oder einfach etwas loslasen?
Dann lassen Sie sich einladen in diese Reinigungs-Übung, frei nach Mooji:
Zünde eine Kerze, ein Feuer im Kamin oder einer Feuerschale oder gar ein Lagerfeuer an.
Wirf all Deine Fragen, Sorgen und Ärgernisse hinein.
Gib alles einfach JETZT in dieses Feuer.
Erlaube Dir, leer zu werden, leer zu sein.
Präventions- und Heilungsmethode: YOGA
Der heutzutage allgegenwärtige Begriff „Depression“ stammt vom dem lateinischen deprimere und bedeutet so viel wie „niederdrücken“. Schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie).
Aus diesem Grund forschen zahlreiche WissenschaftlerInnen an neuen Präventions- und Heilungsmethoden und werden – zum Glück – regelmäßig fündig. So wurde vom Boston University Medical Center eine Studie veröffentlicht, die allemal vielversprechende Entdeckungen liefert.
Yoga stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist
Das ist aber nichts Neues, denken Sie jetzt wahrscheinlich. Stimmt, Yoga genießt seit Jahrhunderten den wohlverdienten Ruf, Körper, Geist und Seele in Einklang bringen zu können. Die genaue Wirkung dieser Praxis auf unsere Gesundheit wird aber erst nach und nach erforscht und belegt.