Newsletter 04/2024

Über Brian McTaggarts "Heilung der Vergangenheit"

Als ich von dieser Technik erfuhr, habe ich mir einige Gedanken gemacht und ein wenig geforscht. So manch einer stellt sich die Frage, wie und ob denn überhaupt eine gewaltvolle Vergangenheit zu heilen sei, die ein ganzes Leben beeinflusst (hat).

verrückte heilung

Dies ist ein kontroverses Thema und natürlich ist dies nicht mit einem Fingerschnippen getan. Jeder Therapeut, der mit Leib und Seele bei der Arbeit ist, wünscht sich des Öfteren verzweifelt, seinem Klienten und vielleicht auch sich selbst hier helfen zu können.

Diese Wege der Heilung nutzt auch die Biografiearbeit von Julia Cameron, bei der letztlich - beruhend auf dem Prinzip der Dualität, die unsere Welt regiert - alles eine gegenüberliegende Seite hat. Also kann das Schlechteste das Beste hervorrufen. Wie und wo ein Mensch dies begreift und wie tief er dies - evtl. auch schrittweise - zu integrieren lernt, ist individuell enorm verschieden.
Heute möchte ich diese Methode vorstellen, da Brian McTaggart gerade in Deutschland Anerkennung für seine heilende Vorgehensweise gefunden hat, die er selbst durch jahrzehntelange Depressionen fast schon gezwungen war, zu entwickeln.


18

Ein Gleichnis über wahre Werte

Eines Tages kam ein junger Mann zu einem weisen Alten und bat ihn um Hilfe:

„Ich bin zu dir gekommen, weil ich mich so elend und wertlos fühle, dass ich nicht mehr leben möchte.
Alle um mich herum sagen mir immer wieder, dass ich ein Verlierer, ein Chaot, ein Idiot und völlig unfähig bin.
Bitte hilf mir.“

 


Ich darf auch für mich da sein

Dies ist kein Plädoyer für Egoismus! Doch wer immer nur für andere da ist und keine gute Selbstfürsorge betreibt, der zerstört sich selbst meistens seelisch und körperlich! Diese Lebenshaltung führt oft zu Bitterkeit und vielen großen Enttäuschungen, weil man davon ausgeht, andere müssten sich genauso wie man selbst verhalten. Tun sie dies jedoch nicht, ist guter Rat of teuer!

Denken Sie an Ihren letzten Flug: Eltern wurden aufgefordert, in Notfällen zuerst sich selbst und dann ihren Kindern zu helfen. Warum? Damit sie dann ruhig ihren Kindern beistehen können! Ein geschwächter Elternteil, der ständig über seine Grenzen geht, ist für ein Kind eine große Belastung! 

Besondere Herausforderungen

Gerade bei pflegenden Angehörigen wurde in den 70ern zuerst Burnout festgestellt, weil es so schwer zu trennen ist, wenn es einem selbst gut geht und anderen schlecht. Doch ist es tatsächlich nicht hilfreich, sich selbst aus Anteilnahme schlecht zu fühlen oder permanent zu überfordern und deswegen gar nicht mehr zu leben. Das hilft NIEMANDEM! Mitgefühl unterscheidet sich deshalb klar vom Mitleiden! 

Selbstverständlich gibt es immer Zeiten, in denen man nicht so gut für sich sorgen kann, weil es eben gerade anderes Wichtigeres gibt. Haben Sie z.B. mehrere kleine Kinder und sind berufstätig oder Alleinerziehend, ist das manchmal gar nicht so leicht, ebenso wie wenn die Eltern oder Angehörige krank und pflegebedürftig sind! Doch jede Ausnahme bestätigt die Regel. Arbeiten Sie sich so ab, dass sie ausfallen, ist niemandem geholfen!

 

Stressfreie Weihnachtszeit ÜberlebenstippsStressfreie Familienzeit: 8 Überlebenstipps für die Weihnachtszeit

Viele Frauen kennen es: die besinnliche Zeit des Jahres steht vor der Tür und alles, an das wir denken können ist:

  • Wo bekomme ich noch schnell die restlichen Geschenke her? Und ach ja, perfekt sollen sie auch noch sein!
  • Wie schaffe ich es, dass es dieses Jahr harmonisch/perfekt wird?
  • Hoffentlich geraten die Kinder dieses Jahr nicht aneinander!
  • Was soll ich kochen? Was schmeckt allen? Was ist mit denen, die an Unverträglichkeiten leiden?
  • Ich habe noch nicht alle Geschenke und bin viel zu spät dran!
  • Ich muss es allen rechtmachen!

Wir quälen uns durch überfüllte Kaufhäuser und Innenstädte, suchen das „perfekte Rezept“ für den Heiligen Abend, das perfekte Geschenk, schmücken das Haus, backen Kekse – für manche von uns Stress pur. Von Entspannung und besinnlicher Vorfreude kann da kaum die Rede sein.

Die Heilkraft der Selbstvergebung: Ein Schlüssel zur inneren Freiheit in der Therapie

In der Welt der Psychotherapie gibt es viele Werkzeuge und Ansätze, die darauf abzielen, den Menschen zu helfen, ihre emotionalen Wunden zu heilen und zu wachsen. Einer der kraftvollsten, jedoch oft unterschätzten Aspekte dieses Heilungsprozesses ist die Selbstvergebung.

Die Fähigkeit, sich selbst zu vergeben,
ist nicht nur ein Akt der Gnade,
sondern auch ein Schlüssel zur inneren Freiheit.