Wie Sie negative Gedankenkreise abstellen können

Die meisten Menschen kennen diese mehr oder weniger bewussten Gedanken und bleiben auf ihnen hilflos hängen. Endlose Gedankenkreise drehen sich immer wieder darum, warum und wie man etwas besser machen könnte, dass andere Menschen es immer besser können, dass man sich ändern muss, nicht so sein darf, wie man ist. headacheBekannte Variationen dieser quälenden Gedanken sind auch:

„Ich kann nichts gut genug!“

„Ich muss IMMER alles perfekt machen.“

„Ich werde NIE zu den Besten gehören.“

„Niemand liebt mich wirklich.“ 

Eine Havard-Studie besagt sogar, dass wir bis zu unserem 18-Lebensjahr ungefähr 180.000 negative Suggestionen zu hören bekommen aus allen Richtungen: von den Eltern, den Geschwistern, Freunden, im Kindergarten, von Lehrern - und vor allem durch die Medien!!!

Obwohl bewiesen ist, durch so viele Studien, dass sie aufzuzählen sinnlos wäre, dass negative Gedanken krank machen, scheinen wir immer noch davon auszugehen, dass wir schlecht über uns denken müssen, um uns zu verbessern. Warum? Weil wir es ab der frühestens Jugend so lernten, durch Strafe, Kritik, schlechte Noten, Wettbewerb.

Was sie über sich denken, hat Auswirkungen auf Ihre Gefühle, Ihre Gesundheit, Ihre Körpersprache, Ihre Kommunikation und Ihr Handeln. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bewusst dafür entscheiden, positiv zu denken. Wann immer Sie bemerken, dass in Ihrem Kopf eine negative Geschichte über Sie entsteht, dürfen Sie also genauer hinsehen.

Wie das geht? Ganz einfach: schreiben Sie doch morgens mal mit, eine leere weiße DIN A 4 Seite lang. Halten Sie fest, welchen Autotext hier Ihr Verstand immer wieder wiederholt: Es wird alles schlecht ausgehen, mir stehen schlimme Zeiten ins Haus, es ist sinnlos mit etwas Neuem anzufangen .... und so weiter.

 


1 Solfeggio

Solfeggio Frequenzen - was ist das?

Bei mir geht es oft ums Thema Entspannung, Entstressung gute Gefühle.
Musik gehört dabei dazu.
Was viele meiner Leser vielleicht noch nie gehört haben, und da geht es ihnen ähnlich wie mir noch vor einiger Zeit,
sind die Informationen rund ums Thema Frequenzen.
Tja, früher hat man einfach Musik gehört.
In der heutigen Zeit haben wir deutlich mehr Möglichkeiten.
Und hier ist eine davon, einfach nur, um Sie zu informieren, wie Sie noch besser entspannen können:
mit der richtigen Musik!

Praktische Tipps zur Lebensvereinfachung

Gute Planung hilft

Planung

Newsletter 04/2024
Meditations-Tipps bei Schlafstörungen

Ich werde auch älter und habe die Ruhe der Nacht bei zu frühem Erwachen enorm zu schätzen gelernt. Das hätte ich nicht erwartet und möchte daher diese Erkenntnisse teilen. SN Philosphisches 2025 1 min
 

Reduktion des Schlafbedürfnisses

 

Meditation kann das Bedürfnis nach Schlaf reduzieren und dazu beitragen, die Qualität des Schlafs zu verbessern. Bei der uralten Entspannungstechnik "Yoga Nidra" heißt es, man spart nächtlich eine Stunde und ich kann das durchaus bestätigen.

Regelmäßige Meditation kann Stress und Angstzustände reduzieren, vor allem, wenn man sich durch geleitete Meditationen oder Musik von störenden Gedankenkreisen abhält. Dies kann wiederum zu einem tieferen und erholsameren Schlaf führen.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen um früh um 3:00 Uhr oder 4 Uhr morgens aufwachen könnten.

Die Organ-Uhr kann Aufschluss geben:

Jeder Mensch hat eine biologische Uhr: Diese reguliert den Schlaf-Wach-Zyklus. Man nennt sie auch die Organ-Uhr.

Die Organ-Uhr, auch bekannt als Meridian-Uhr, ist ein Konzept aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie teilt den Tag und die Nacht in 12 zweistündige Abschnitte auf, wobei jedem Organ und seinem zugeordneten Meridian eine bestimmte Zeit zugeordnet ist. Jeder Abschnitt wird als Zeitfenster betrachtet, in dem die Energie (Qi) besonders stark in einem bestimmten Organ fließt. Hier sind die Zyklen der Organ-Uhr:


Konfliktlösungen und Nähe in Partnerschaften: DAS ZWIEGESPÄCH

Wenig Zeit für tiefergehende Kommunikation

Ich habe schon vielen Paaren in meiner Praxis das Zwiegespräch von Dr. Michael Lukas Möller empfohlen und immer gute Rückmeldungen erhalten. So manch eine Beziehung konnte schon gerettet werden dadurch. Deshalb stelle ich Ihnen hier ein paar Fakten und eine Anleitung zur Verfügung. Versuchen Sie es einfach mal! Es hilft!

Zu wenig Zeit für echte Kommunikation

Eine Studie des Online Dating Portals Elite Partner zeigt, dass zufriedene Paare regelmäßig miteinander kommunizieren, während dies bei unglücklichen Paaren oft nicht der Fall ist. In den beschäftigten Alltagen vieler Paare bleibt wenig Zeit für offenen und ehrlichen Austausch, wo es um mehr als nur das Organisatorische geht: die Kinder, die Arbeit, die Urlaubspläne oder das Einkaufen. Oft unterliegen Paare dem Irrglauben, dass sie in einer jahrelangen Beziehung nichts Neues mehr voneinander erfahren können. Durch den fehlenden Austausch über das persönliche Erleben, das subjektive Empfinden und dem Klären von Konflikten findet oft eine Entfernung vom Anderen statt. 

"Enttäuschung, Trauer und entsprechende Zornmengen sammeln sich unterschwellig auf dem Boden der Beziehung als Symptome einer unerledigten Aufgabe, eines ungelösten Konfliktes. Wenn nichts mehr besprochen werden kann, wird jede Erotik unter der Last von Unerledigtem, Gereiztem und Resigniertem erstickt.“, so Dr. Möller, der sich seit Jahren in seiner psychoanalytischen Arbeit mit Kommunikationsschwierigkeiten in Partnerschaften auseinandersetzt. Eine Möglichkeit im Umgang mit Schwierigkeiten und dem Vorbeugen dieser, liegt seiner Meinung nach im Dialog. Dafür hat er das sogenannte Zwiegespräch entworfen. Doch was ist das genau, wofür ist es gut und wie läuft es ab?